Sinn

Sinn
   ist ein vieldeutiger Begriff. Von ”Sinnen“ wird im Zusammenhang mit dem Wahrnehmungsvermögen des Menschen gesprochen (Sinnlichkeit) . Oft wird S. gleichsinnig mit Ziel gebraucht, wenn vom S. einer bestimmten Lebenshaltung, eines Engagements, einer Tat, einer Geste, eines Zeichens usw. die Rede ist; in diesem Fall meint S. die Bedeutung, die etwas für einenMenschen hat, individuell oder im Kontext der Kommunikation. Die Frage nach einem ”letzten“ oder ”umfassenden“ S. taucht erst in der Neuzeit auf, nachdem Religion u. Glaube ihre Bedeutung zum Verständnis der Welt, der Geschichte u. des menschlichen Daseins immer mehr verloren haben. Die modernen u. postmodernen Angebote an S. u. die Versuche zu S.-Stiftung betreffen in Wirklichkeit bestenfalls ”sinn-volle“ Teil-Ziele. Der immer plausibler gewordenen Möglichkeit, die unübersichtliche Welt u. das orientierungslose Dasein als ”sinn-los“ zu verstehen (Nihilismus, das Absurde), steht der religiöse Glaube gegenüber, der im Hinblick auf die Verheißung der Vollendung an einem von Gott gewollten u. bewirkten S. der Schöpfung u. des einzelnen Lebens (dessen S. die Einübung des Weges zu Gott ist) festhält. Freilich ist diese Antwort des Glaubens auf die S.-Frage der Bedrohung durch die Theodizee-Problematik ausgesetzt. Darin sind Glaubende mit S.-Suchenden solidarisch. Viele konkrete Gestalten der Katastrophen in der Schöpfung, der Krankheiten, des Mißbrauchs der Freiheit u. des Todes können nicht anders als ”sinnlos“ (wenn auch nicht ”ziel-los“) genannt werden.

Neues Theologisches Wörterbuch. . 2012.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Sinn — steht für: ein Wahrnehmungsvermögen durch ein Sinnesorgan, siehe Sinn (Wahrnehmung) die Bedeutung sprachlicher Einheiten (Wörter, Phrasen, Sätze usw.) oder anderer Zeichen, siehe Sinn (Semantik) die Bedeutung von Vorgängen und Handlungen in… …   Deutsch Wikipedia

  • SINN —         (нем.) смысл, значение, ценность. Философский энциклопедический словарь. М.: Советская энциклопедия. Гл. редакция: Л. Ф. Ильичёв, П. Н. Федосеев, С. М. Ковалёв, В. Г. Панов. 1983 …   Философская энциклопедия

  • Sinn — Sinn: Das auf das dt. und niederl. Sprachgebiet beschränkte Substantiv (mhd., ahd. sin, niederl. zin) wurde schon in ahd. Zeit wie heute auf Verstand und Wahrnehmung bezogen. Auf eine ältere Bedeutung weist das starke Verb »sinnen« (s. d.), das… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Sinn [1] — Sinn u. Sinne, 1) die körperlichen Organe für die Empfindungen des Sehens, Hörens, Schmeckens, Riechens u. Fühlens. Wenn man demgemäß gewöhnlich fünf Sinne, Gesicht, Gehör, Geschmack, Geruch u. Gefühl unterscheidet, so begreift der letzte theils… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Sinn — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Auch: • Verstand • Geist • Seele • Bedeutung • Gedanken Bsp.: • …   Deutsch Wörterbuch

  • Sinn — Sm std. (9. Jh.), mhd. sin, ahd. sin, mndd. sin, mndl. sin, afr. sin Stammwort. Die etymologischen Verhältnisse sind unklar. Einerseits steht das Substantiv neben dem starken Verb ahd. sinnan reisen, sich begeben, trachten nach , afr. sinna… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Sinn [2] — Sinn, 1) rechter Nebenfluß der Fränkischen Saale, entspringt als Vordere od. Breite S. am Heiligen Kreuzberge auf der Rhön in Baiern, nimmt die Hintere od. Schmale S., vom Dammersfelde,[131] auf, geht ins Hessische, dann wieder nach Baiern u.… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Sinn [1] — Sinn (Breite S.), rechtsseitiger Nebenfluß des Mains, entspringt am Kreuzberg (Rhön), fließt im allgemeinen südsüdwestlich, nimmt die vom Dammersfeld kommende Schmale S. auf und mündet bei Gemünden gleichzeitig mit der Fränkischen Saale …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Sinn [2] — Sinn, Dorf im preuß. Regbez. Wiesbaden, Dillkreis, an der Dill und der Staatsbahnlinie Köln Gießen, hat ein großes Eisenhütten , Walz und Hammerwerk (Neuhoffnungshütte), eine Maschinenfabrik, eine Fabrik für landwirtschaftliche Maschinen,… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Sinn — Sinn, ein körperliches Organ, dessen Erregung das Auftreten von Empfindungen zur unmittelbaren Folge hat, die dazu dienenden anatom. Einrichtungen (Sinnesorgane, s.d.), wie die ausgelösten Empfindungen selbst. Die Sinnesreize sind mechan. und… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Sinn [2] — Sinn, Breite S., r. Nebenfluß der Fränk. Saale, entspringt im Rhöngebirge, mündet bei Gemünden …   Kleines Konversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”